Für gewöhnlich nutze ich meinen IC-7300 in Verbindung mit WSJT-X, um Funkbetrieb in digitale Betriebsarten (wie FT8 oder FT4) zu machen. Der TRX hat eine eingebaute Soundkarte und ein CAT-Interface, die beide über ein einfaches USB-Kabel angesprochen werden können. Da ich mittlerweile auch Zugriff auf eine Remote-Station habe und an der Clubstation QO-100-Betrieb machen kann, kam die Frage auf, ob man nicht auch SDR in Verbindung mit WSJT-X nutzen kann.
Um es vorweg zu nehmen: Es funktioniert und zwar viel einfacher als man denkt!
Ich nutze auf meinem Laptop Manjaro, eine Arch-basierte Linux-Distribution. Diese Linux-Distribution nutzt PulseAudio als SoundServer. Mit Boardmitteln kann man hier sehr einfach die benötigten virtuellen Audio-Geräte erzeugen. Für einen temporären Test sind folgenden Befehl auszuführen:
pacmd load-module module-null-sink sink_name=WSJT-X_output sink_properties=device.description=WSJT-X_output
pacmd load-module module-null-sink sink_name=WSJT-X_intput sink_properties=device.description=WSJT-X_intput
Alles was in solch ein virtuelles Eingabegerät einspielt wird, wird direkt wieder verworfen (null-sink). Allerdings gibt es zu jedem virtuellen Eingabegerät auch einen Monitor, den man quasi als Ausgabegerät zum Mithören nutzen kann. Diesen Umstand machen wir uns zu Nutze und konfigurieren unsere SDR-Anwendung bzw. WSJT-X wie in den Screenshots zu sehen ist:
Mit diesen Einstellungen wird der Audiostream von WSJT-X über das virtuelle Audio-Ausgabegerät "WSJT-X_intput" auf dem zugehörigen Monitor "WSJT-X_intput.monitor" (der als Ausgabegerät fungiert) an die SDR-Software weitergeleitet.
Da die Remote-Software in meinem Fall nicht von WSJT-X "ferngesteuert" werden kann, sind nicht nur Frequenz und Mode manuell einzustellen, sondern auch PTT muss manuell getriggert werden. Natürlich ist es keine Option immer im richtigen Moment PTT auszulösen, weswegen ich die VOX-Funktion nutze. Bei WSJT-X ist diese Einstellung in den "Radio"-Settings vorzunehmen:
Die SDR-Software bzw. euer Remote-Client sollten diese Funktion natürlich ebenfalls unterstützen.
Nach dem Neustart sind diese virtuellen Geräte, die wir mit o.g. Befehl angelegt haben, wieder verschwunden. Für eine dauerhafte Einrichtung sind die folgenden Zeilen in die Datei /etc/pulse/default.pa
einzufügen:
### Add loop back devices for WSJT-X
load-module module-null-sink sink_name=WSJT-X_output sink_properties=device.description=WSJT-X_output
load-module module-null-sink sink_name=WSJT-X_input sink_properties=device.description=WSJT-X_input